Aktobis WDH-520HB Test
Der Aktobis WDH-520HB aus unserem Luftentfeuchter Test ist mit Blick auf seine Leistung ein bewährtes Produkt für jeden Haushalt. Das Gerät zeichnet sich durch die Entfeuchtungsleistung von täglich bis zu 25 Litern, eine kompakte, funktionale Bauweise und eine optimale Energieeffizienz aus. Mit dem externen Anschluss für Schläuche ist auch der Dauerbetrieb möglich. Der Aktobis WDH-520HB schafft so zuverlässig ein angenehmes, gesundes Raumklima und verhindert, dass sich für die Gesundheit gefährlicher Schimmel in den Räumlichkeiten bildet. Nachfolgend finden Sie einen ausführlichen Report zum Aktobis Luftentfeuchter.
Vor dem ersten Betrieb
Werfen wir einen Blick auf den Betrieb. Dazu enthält der Luftentfeuchter von Aktobis Kühlmittel. Ähnlich wie bei Kühlschränken sollten Verbraucher daher das Gerät nach dem Transport nach Hause zunächst mindestens vier bis fünf Stunden ruhig und aufrecht stehen lassen, bevor sie es in Betrieb nehmen. Der Luftentfeuchter muss nicht montiert werden, daher ist die Inbetriebnahme denkbar einfach. Das Gerät verfügt über eine Standard Steckdose von 230 Volt. Beim Aufstellen sollten sollte das Gerät nicht zu dicht an einer Wand oder an Möbeln stehen. So kann die feuchte Luft problemlos angesaugt werden. Wir empfehlen zusätzlich, einen Hygrometer zu kaufen, da das Gerät keine Luftfeuchtigkeitsanzeige vorweisen kann.
Der Luftentfeuchter lässt sich problemlos mit einem Drehregler an der Oberseite regulieren. Dazu gibt es zwei Grundeinstellungen. Die Einstellung mit einem Tropfen stellt den Raumluftentfeuchter auf etwa 50 Prozent Luftfeuchtigkeit ein. Ist der Wert erreicht, schaltet das Gerät automatisch ab. Die Einstellung mit zwei Tropfen ist die Maximal-Einstellung und ist für den Dauerbetrieb vorgesehen. Normaler Weise liegt der Wert der optimalen Luftfeuchtigkeit in Räumen zwischen 50 und 60 Prozent. Bei Werten darunter ist der Energieaufwand des Luftentfeuchters zu groß.
Strom sparen mit der Einschalt-Toleranz
Besonders bemerkenswert ist beim Aktobis WDH-520HB Luftentfeuchter die so genannte Einschalt-Toleranz. Mit dieser Funktion ist es möglich, dass der Entfeuchter sich nach der automatischen Abschaltung nicht direkt wieder einschaltet, auch wenn der Wert der Luftfeuchtigkeit erreicht ist. Der interne Toleranzbereich liegt bei plus, minus fünf Prozent, sodass sich das Gerät nicht ständig ein- oder ausschaltet. Damit wird das Produkt geschont und die Verbraucher sparen Strom. Daher ist das Aktobis Produkt besonders sparsam, denn auch im Standby-Modus werden der Kompressor und der Ventilator abgeschaltet.
Informationen zum Wassertank und Transport
Der Wassertank im Aktobis WDH-520HB Luftentfeuchter hat ein Fassungsvermögen von etwa fünf Litern. Im Wassertank im Gehäuse sammelt sich die Feuchtigkeit der Luft in Form von Kondenswasser. Der Wasserstand kann jederzeit überprüft werden, da der Mantel transparent ist. Wenn das Gerät die maximale Füllmenge des Tanks erreicht ist schaltet sich das Gerät ab. Es leuchtet zudem eine Warnleuchte auf und zeigt an, dass der Behälter zu leeren ist. Dazu kann der Wassertank bequem entnommen werden und wieder eingesetzt werden. Damit nimmt der Luftentfeuchter wieder den Betrieb auf oder schaltet in den Standby-Modus.
Nützlich sind die Transportrollen des Geräts. So kann der Aktobis Luftentfeuchter bequem in jedem Raum eingesetzt werden, wo es notwendig ist.
Der Einsatz im Dauerbetrieb
Die Verbraucher haben beim Betrieb des Raumluftentfeuchters zwei Alternativen. Zum einen ist der reguläre Betrieb mit dem Wassertank möglich, aber auch mit Hilfe eines externen Abfluss-Schlauchs. Mit dem Schlauch ist auch der Dauerbetrieb möglich. Dazu lässt sich der Wassertank entnehmen und der Schlauch mit einem Innendurchmesser von 12 mm anschließen. Ansonsten kann das Gerät bei Temperaturen zwischen 5° und 35° Celsius Raumtemperatur eingesetzt werden. Der Aktobis WDH-520HB ist vielseitig einsetzbar, etwa als Bautrockner, um Verputz, Estrich und ähnliches schnell und effektiv zu trocknen. So geht der Bau schneller voran und der Einzug ist frühzeitig möglich. Weitere Nutzungsbeispiele sind feuchte Kellerräume oder alte Gebäude. Hier verhindert das Gerät modrigen Geruch und die Schimmelbildung. Auch nach Hochwasser oder ähnlichen Wasserschäden kann der Aktobis WDH-520HB eingesetzt werden. Das bestätigen auch Experten und Versicherungsunternehmen. Ansonsten ist die normale Einsatzbereich die Klimaregulierung in Räumlichkeiten wie dem Bad, Garage, Büro, Kinderzimmer, Hobby-Raum, Schlafzimmer, Wäscheraum oder Wintergarten.
Weitere nützliche Eigenschaften
Darüber hinaus hat der Aktobis WDH-520HB Luftentfeuchter noch zahlreiche weitere nützliche Eigenschaften.
Hier wäre zum Beispiel der abwaschbare Filter zu nennen. Dieser integrierte Filter kann einfach zum Reinigen herausgenommen werden, die antibakterielle Beschichtung kann abgewaschen werden.
Das genutzte Kühlmittel muss in der Regel nicht ausgetauscht werden, da der Aktobis WDH-520HB über einen geschlossen Kühlkreislauf verfügt.
Das Gerät macht auch bei Stromausfall keinerlei Probleme. Der mechanische Entfeuchter behält die Einstellungen bei fährt mit dem Betrieb wieder wie gewohnt fort, wenn der Strom wieder läuft. So müssen die Einstellungen nicht neu justiert werden.
Eine weitere Eigenschaft ist die De-Frost-Funktion. Mit dieser Automatik-Funktion verhindert das Gerät, dass das Kondenswasser vereist und das Gerät dadurch Schaden nimmt.
Einziger Kritikpunkt am Aktobis WDH-520HB wäre die fehlende Anzeige der Luftfeuchtigkeit im Raum, der Hygrometer. So kann man leider nicht direkt am Gerät aktuelle Werte ablesen. Ein externer Hygrometer ist jedoch nicht allzu kostenintensiv, sodass sich leicht Abhilfe schaffen lässt.
Vor- und Nachteile
- Starke Entfeuchtungsleistung
- Leichtgewicht und gut zu transportieren
- Großer Wassertank
- Geringe Leistungsaufnahme
- Zwei Einstellungen zur Auswahl
- Betrieb auch mit Zeitschalt-Uhr
- Maximale Leistungsaufnahme: 355 Watt
- Kein integrierter Hygrometer